49. Mülheimer Theatertage: Die Autor*innen im Porträt

Wer sind die Autor*innen hinter den besten neuen Stücken, die nominiert sind für den Mülheimer Dramatikpreis und den Mülheimer KinderStückePreis 2024? Hörfunkjournalistin Elisabeth Luft hat sie getroffen und nachgefragt: Was sind das für Welten, die sie in ihren Texten beschreiben? Was für Stimmen kommen zu Wort und welche Figuren haben sie nicht losgelassen? Von welchen Ideen, Gedanken und Erlebnissen wurden sie beim Schreiben getragen? Und was ist der beste Ort zum Schreiben? Die Nominierten nehmen Sie mit an Orte, die ihnen persönlich wichtig sind oder die für die Entstehung ihrer Texte eine wichtige Rolle gespielt haben: Es geht quer durch Deutschland und auch mal über die Grenze, gemeinsam betreten Sie gemütliche Cafés, heimische Küchen und weitläufige Bibliotheken. Viel Spaß beim Zuhören!

49. Mülheimer Theatertage: Die Autor*innen im Porträt

Neueste Episoden

Sivan Ben Yishai – Wie schreibt man den Kanon um?

Sivan Ben Yishai – Wie schreibt man den Kanon um?

21m 1s

Sivan Ben Yishai ist mit „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2024 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in ihrer Küche in Berlin getroffen. Im Podcast erzählt die Autorin, was ihr beim Schreiben die Freude bereitet und was es braucht, um Texte unseres Literaturkanons umzuschreiben. Zum Schluss kam auch Gerhild Steinbuch noch dazu, die Sivans Text vom Englischen ins Deutsche übersetzt hat.

Ewe Benbenek – Was macht das Schreiben aktivistisch?

Ewe Benbenek – Was macht das Schreiben aktivistisch?

21m 34s

Ewe Benbenek ist mit „Juices“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2024 nominiert. Elisabeth Luft hat sie in Berlin besucht, zusammen waren die beiden in der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz. Im Podcast sprechen sie darüber, wie sich Arbeitsmigration auf Familien und einzelne Biografien auswirkt und wie durchs Schreiben Solidarität entstehen kann. Außerdem erzählt die Autorin, was sie sich für junge Autor*innen in Deutschland wünscht.

Bonusfolge: Vortrag von Rainald Goetz zu

Bonusfolge: Vortrag von Rainald Goetz zu "Baracke"

27m 52s

Am 26. September 2023 hielt Rainald Goetz nach der Aufführung seines neuen Stücks "Baracke" am Deutschen Theater in Berlin einen Vortrag, den Sie sich als Bonusfolge in unserem Podcast hier anhören können.

Falk Richter – Warum kann Theater heilsam sein?

Falk Richter – Warum kann Theater heilsam sein?

22m 23s

Falk Richter ist mit „The Silence“ für den Mülheimer Dramatikpreis 2024 nominiert. Elisabeth Luft hat ihn in Berlin besucht, zusammen waren sie in einem Café im Prenzlauer Berg. Im Podcast erzählt der Autor, was für ein Umfeld er sich für junge queere Menschen wünscht, warum wir mehr über unsere Verletzungen sprechen sollten und warum das Dramatiker-Sein genau der Beruf ist, den er im Leben gebraucht hat.